WDR ZeitZeichen. 20.04.2020. Todestag der Tänzerin La Camargo (1770) „Die Camargo war die erste Frau, die getanzt hat, wie ein Mann“, schwärmte Voltaire. Sie war es leid, als Balletttänzerin in langen steifen Röcken dekorativ auf der Bühne herumstehen und lediglich kleine Bewegungen ausführen zu dürfen. Stattdessen wagte die Camargo komplizierte Sprünge und kürzte sogar ihren […]
Zeitzeichen
Seit 1991 schreibe ich für die WDR-Radiosendung ZeitZeichen.
Sie läuft täglich auf WDR 5 (9.45), WDR 3 (17.45) und wird sowohl im NDR und im SR wiederholt. Auch als Podcast kann man sie hören:
Zeitzeichen-Podcast (WDR Mediathek)
Todestag des fränkischen Geschichtsschreibers Einhard
WDR ZeitZeichen. 14.03.2020. Einhard, fränkischer Geschichtsschreiber (Todestag 14.03.0840) Er war ein Mann mit vielen Talenten und er hatte Glück. Als der junge Klosterschüler Einhard in Fulda als außergewöhnlich klug und sprachbegabt auffiel, suchte Karl der Große gerade nach Männern, mit denen er die Bildung im Frankenreich reformieren könnte. Bald war Einhard Mitglied der illustren Gelehrtenrunde, […]
Das Ehepaar Pringsheim verlässt Deutschland
WDR ZeitZeichen: 31.10.1939 – Das Ehepaar Pringsheim verlässt Deutschland “Komisch, komisch: ich kann es immer noch nicht glauben und fassen, daß wir nach 61 Jahren Münchner nun seit 14 Tagen endgültig Züricher geworden sind”, schrieb die 84-jährige Hedwig Pringsheim an ihre Tochter Katja, Ehefrau des Schriftstellers Thomas Mann. Die alte Dame war berühmt dafür, auch […]
Damenfrieden von Cambrai
WDR ZeitZeichen. 5. August 1529: Der Damenfrieden von Cambrai wird geschlossen Die eine war 49, die andere 52 Jahre alt. Beide Damen galten damit zu ihrer Zeit schon als sehr alt. Das hielt sie nicht davon ab, sich massiv in die Politik einzumischen und einen Frieden auszuhandeln, den die männlichen Herrscher allein offenbar nicht zustande […]
Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen
ZeitZeichen 18.07.1724 – Geburtstag von Kurfürstin Maria Antonia Alle adligen Prinzessinnen im 18. Jahrhundert lernten tanzen und reiten, die meisten spielten auch ein Instrument und komponierten ein wenig. Die bayerische Prinzessin Maria Antonia war jedoch eine Ausnahme: Sie studierte Komposition bei italienischen Meistern und hinterließ ein beachtliches Werk von Opern, Kantaten und Motetten. Durch ihre […]
Hedwig Dohm, Schriftstellerin, Feministin
1. Juni 1919: Todestag von Hedwig Dohm, ZeitZeichen, WDR 5 und WDR 3 Dass Feministinnen keinen Humor hätten, ist ein Vorurteil, das sich hartnäckig hält. Dabei braucht man nur die Texte von Hedwig Dohm zu lesen, um zu begreifen: Feminismus kann nicht nur geistreich, ironisch und zynisch sein, sondern auch sehr komisch. Hedwig Dohm widerlegte […]