02.05.1937 – Geburtstag von Gisela Elsner Sie war eine „Humoristin des Monströsen, das im Gewöhnlichen zum Vorschein kommt“, schrieb Hans Magnus Enzensberger voller Begeisterung. Schonungslos und präzise sezierte Gisela Elsner die heuchlerische Nachkriegsidylle des braven Bürgertums in Deutschland. Damit erregte sie Aufsehen.Ihr erster Roman „Die Riesenzwerge“ erhielt den „Prix Formentor“ und wurde in viele Sprachen […]
Zeitzeichen
Seit 1991 schreibe ich für die WDR-Radiosendung ZeitZeichen.
Sie läuft täglich auf WDR 5 (9.45), WDR 3 (17.45) und wird sowohl im NDR und im SR wiederholt. Auch als Podcast kann man sie hören:
Zeitzeichen-Podcast (WDR Mediathek)
Otto II. heiratet Prinzessin Theophanu
14.04.972 – Otto II. heiratet Prinzessin Theophanu Nicht nur im Märchen bekommt der Königssohn manchmal eine falsche Prinzessin untergejubelt. Auch Frankenkönig Otto II. musste 972 erkennen, dass man ihn hereingelegt hatte: Denn der byzantinische Kaiserhof hatte ihm nicht – wie versprochen – eine „Purpurgeborene“ geschickt, eine echte Kaisertochter, sondern nur eine kaiserliche Nichte, Theophanu. Die […]
Isabel de Portugal
21.02.1397 – Geburtstag von Isabel de Portugal Herrschsüchtig und ehrgeizig soll sie gewesen sein, die Infantin Isabel de Portugal, Tochter des portugiesischen Königs. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn die Zeitgenossen eine Frau mit solchen Attributen belegen? Normalerweise nicht mehr, als dass sie eine gute Ausbildung besaß und dazu den Wunsch, ihre Kenntnisse auch anzuwenden. […]
Feuer der Eitelkeiten
7.Februar 1497: Das Feuer der Eitelkeiten in Florenz Feuer war seit jeher eine beliebte Waffe für religiöse Fanatiker, gerade auch bei den Christen. Alles, was nicht in ihr Weltbild passte, was nach Ketzerei oder Unglauben aussah, wollten sie durch das Feuer vernichten, seien es Bücher oder Menschen. Im Jahr 1497 ordnete der Florentiner […]
Jacob von Hoogstraten
27. Januar 1527: Todestag des Dominikaners Jakob von Hoogstraten Hätte es das Wort „Mobbing“ im 16. Jahrhundert schon gegeben, der Theologe Jakob von Hoochstraten hätte sich mit Sicherheit als ein Opfer davon bezeichnet. Denn er wurde zur beliebtesten Zielscheibe akademischen Spotts, immer wieder verachtet und verhöhnt. Seine Gegner verfassten sogar eine ganze Serie satirischer Texte, […]
Bertha Wehnert-Beckmann
Bertha Wehnert-Beckmann, Fotografin (Todestag 06.12.1901) Das bekannteste fotografische Atelier in Leipzig wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von einer Frau geführt, deren Name zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist: Bertha Wehnert-Beckmann war nicht nur die Grande Dame der Lichtbildnerei in Leipzig, sondern gehörte auch zu den Pionierinnen der Papierfotografie in den USA. Sie war eine der […]