9. Dezember
Ulrich Chaussy, Arthur Eichengrün. Der Mann, der alles erfinden konnte, nur nicht sich selbst (Herder Verlag)
Da ich heute im WDR Studio Dortmund mein ZeitZeichen über Arthur Eichengrün produziere, passt dieses Buch haargenau zu diesem Tag. Aber es ist nicht einfach nur eine Recherchelektüre, sondern eine wirklich großartige Biographie, die ich Euch ans Herz legen will: Zum einen ist Ulrich Chaussy nicht nur ein sehr geschätzter Kollege aus München, der übrigens vor Jahren auch für das Zeitzeichen gearbeitet hat und der sich auch mit der Weißen Rose bestens auskennt. Chaussy war derjenige, dessen Recherchen zum Oktoberfest-Attentat von 1980 dazu geführt haben, dass die Ermittlungen nach Jahren wieder aufgenommen wurden.
Zum anderen widmet sich Chaussy mit dieser Biographie einem Mann, der zu Unrecht unbekannt ist. Denn er spielte nicht nur bei der Entwicklung von Aspirin (und anderer Medikamente) eine wichtige Rolle, was bis heute kaum jemand weiß, er erfand auch viele andere interessante Dinge, wie z.B. den Kunststoff Cellon. Aber vor allem ist diese Biographie spannend geschrieben und ein Lehrstück dafür, wie man eine aufwendige Recherche in einen ansprechenden Text verwandelt. Und dann gibt es noch ein besonderes i-Düpferl (wie man in Bayern sagt, wo der Autor lebt): Chaussy lässt sich in seinem Buch ab und an von Eichengrün selbst “unterbrechen”, der sich in kleinen (fiktiven) Einwürfen zu Wort meldet und die Recherchen Chaussys kommentiert. Eine sehr schöne Idee, die Eichengrüns Persönlichkeit hervortreten lässt.
P.S. Das ZeitZeichen über Arthur Eichengrün läuft am 23.12.2024
#marensadventskalender2024
Schreibe einen Kommentar