
Im Jahr 1115: Guibert von Nogent schreibt seine Kindheitserinnerungen auf
WDR Zeitzeichen. 05.06.2025. 14:45 Min.. Verfügbar bis 06.06.2099. WDR 5.
Die detaillierten Erinnerungen des Abtes Guibert von Nogent zählen zu den wichtigsten Quellen über Kindheit im Mittelalter. Was alle Kinder in dieser Zeit verbindet: Ihr Leben ist ständig bedroht. Sie sterben an Krankheiten, verhungern, fallen ins Feuer, ertrinken in Flüssen, werden im Schlaf erdrückt oder von Tieren zerrissen. 30 bis 50 Prozent aller Kinder sterben im Mittelalter vor dem Erwachsenwerden. Doch die These, Eltern hätten ihre Kinder generell vernachlässigt, ist inzwischen widerlegt.
Guibert von Nogent wird um 1055 als Kind adliger Eltern auf einer Burg bei Beauvais geboren. Mit zwölf Jahren tritt er in ein Benediktinerkloster ein, mit ungefähr 50 Jahren wird er Abt von Nogent-sous-Coucy in der Picardie. Guibert von Nogent sieht die Chance, die ihm das Leben im Kloster bietet, und ergreift sie. Er wird ein gebildeter, hochgeachteter Abt und verfasst viele Bücher.
Unter anderem schreibt er seine Lebensgeschichte auf. Guibert leidet als Erwachsener keinen Mangel und ist nicht allein. Aber er vergisst niemals, wie einsam und unglücklich er als Kind gewesen ist.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
- Professor em. Reinhold Kaiser, Uni Zürich, Herausgeber der Lebenserinnerungen des Guibert von Nogent
- Professor em. Gerhard Fouquet, Uni Kiel, Herausgeber eines Quellenlesebuches
- Gerhard Fouquet: Kindheiten und Jugend in Deutschland (1250-1700). Ein Quellenlesebuch, Frankfurt a.M. 2018.
- Guibert von Nogent: Monodiae – Einzelgesänge. Bekenntnisse und Memoiren eines Abtes aus Nordfrankreich, Freiburg 2019.
- Shulamith Shahar: Kindheit im Mittelalter, Reinbek bei Hamburg 1993.
- Klaus Arnold: Kind und Gesellschaft in Mittelalter und Renaissance, Paderborn, München 1980.
Autorin: Maren Gottschalk
Redaktion: Matti Hesse
Technik: Sarah Fitzek
Schreibe einen Kommentar